Wissenschaft
Aktuelle wissenschaftliche Informationen:
Fossilien der Tongrube Gruhalde:
Saurier der Tongrube Gruhalde:
In der Fricker Tongrube wird seit den 70er-Jahren wissenschaftlich nach Sauriern gegraben. Die Grube bezeichnet Ben Pabst, der die Grabungen seit 2004 leitet, als «extrem dichte Fundstelle».
Insgesamt förderten die Paläontologen – assistiert von vielen Freiwilligen – in den verschiedenen Schichten an die 80 Skelette zu Tage. Gefunden wurden nur ausgewachsene Tiere. Das Fehlen von
Jungtieren erklärt Pabst damit, dass diese im Hinterland blieben und nicht an die Wasserstelle, die Frick war, kamen. Die Highlights aus 40 Jahren Grabungsgeschichte:
1961: Fund der ersten Knochen durch Ernst Wälchli.
1976: Erste wissenschaftliche Grabung.1979: Provisorisches Museum in einem Raum in der Ziegelei.
1985: Fund eines kompletten Plateosaurierskeletts, das heute im Museum ausgestellt ist.
1991: Eröffnung des Sauriermuseums im Untergeschoss des Primarschulhauses.
1995: Grabung der Neuen Kantonsschule Aarau anlässlich einer Projektwoche.
2004: Notgrabung in der Gruhalde; seither regelmässige Ausgrabungen in Absprache mit den Tonwerken.
2006: Der Rumpf eines Raubdinosauriers wird gefunden.
2009: Der zugehörige Schädel wird gefunden.
2009: Schildkröte-Fund am Frickberg.
2010: Fund eines jüngeren Plateosauriers (Länge: 3,5 m).
2013: Fund eines relativ vollständigen Skelettes, das einem Plateosaurier-ähnlichen Tier gehört. Der Schädel unterscheidet sich deutlich von den bisher gefundenen. Entweder handelt es sich um eine andere Art eines Plateosauriers oder um einen neuen Dinosaurier (muss noch untersucht werden).
2014: Ein fast vollständiges Skelett wird in einer Baugrube am Frickberg entdeckt.
2015: Fund des bisher grössten (8 m) Plateosaurierskeletts in der Tongrube Gruhalde.
2016: Fund eines juvenilen Plateosauriers (Jungtier, Länge ca. 2m)
2017: Fund eines zweiten Raubdinosauriers
Plateosaurus im Sauriermuseum Frick